Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich behandelt und betreut psychisch kranke Menschen jeden Alters. Die über 2500 Mitarbeitenden der 55 verschiedenen Berufsbilder leisten in interdisziplinären Teams ihren Beitrag zur ganzheitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten, von der Abklärung über die Therapie bis zur Nachsorge. Unsere Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Eigenverantwortung und wir fördern gemeinsam eine innovative Unternehmenskultur. Als universitäre Klinik engagieren wir uns erfolgreich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten.

Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (Chefarzt und Zentrumsleiter PD Dr. med. Marcus Herdener) bietet ein umfangreiches stationäres, ambulantes und teilstationäres Therapieangebot und umfassende diagnostische Abklärungsmöglichkeiten für Menschen mit Dualdiagnosen, d. h. für Patientinnen und Patienten mit einer Substanzgebrauchsstörung und weiteren psychischen Erkrankungen an.

Per 15. Juli 2025 bis 31. Dezember 2025 suchen wir für unser multiprofessionelles Behandlungsteam in der Tagesklinik (Standort Selnau/ Claridenstrasse) eine/n

Psychologin/ Psychologen
60%
Ihre Aufgaben
  • Sie sind Teil eines interdisziplinären Behandlungsteams und führen unter ärztlicher und psychologischer Teamleitung teilstationäre und ambulante Patientenbehandlungen durch 
  • Sie pflegen die Vernetzung unseres Zentrums und die Zusammenarbeit mit externen Behandlern, Sozialdiensten, Wohn- und Betreuungseinrichtungen, Versicherungsträgern und Behörden 
  • Sie führen Gruppentherapien mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten durch 
  • Aktive Partizipation an Team-Rapporten 
  • Teilnahme am internen psychiatrisch-psychotherapeutischen Weiterbildungsprogramm
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Studium der Psychologie 
  • Erfahrung im Umgang mit psychisch Erkrankten und innerhalb psychiatrisch-psychotherapeutischer Institutionen, Behandlungserfahrung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen von Vorteil
  • Begonnene Psychotherapieausbildung von Vorteil 
  • Klinische Erfahrung mit Gruppentherapien von Vorteil 
  • Forschungsinteresse von Vorteil 
  • Freude an verantwortlicher, selbständiger und helfend-ausgerichteter Tätigkeit innerhalb eines multiprofessionellen Teams
Unser Angebot
  • Behandlungsangebot mit medizinisch-pharmakologischen, psycho- und soziotherapeutischen Bestandteilen 
  • Abwechslungsreiche, sinnvolle und kommunikative Tätigkeit 
  • Behandlung von Menschen mit einem breitgefächerten Diagnosespektrum 
  • Selbständige Arbeit in einem multiprofessionellen Team mit intensiver Möglichkeit zum fachlichen Austausch 
  • Möglichkeit zur Mitgestaltung einzel- und gruppenpsychotherapeutischer Angebote 
  • Einsatzort an unseren zentral gelegenen Standorten 
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 
  • Teaminterne- und externe Supervision 
  • Gute universitäre Vernetzung und Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten 
  • Lunchchecks zum ermässigten Mittagessen 
  • Kantonale Anstellungsbedingungen
Kontakt:

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Dr. phil. Lea Hulka oder Dr. med. Maximilian Buschner, Tel. +41 58 384 58 26. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über www.pukzh.ch/karriere-bildung, wo Sie auch weitere Informationen über unsere Klinik erhalten.

Für diese Position nehmen wir keine Bewerbungen von Personalvermittlern entgegen.

Arbeitsort
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Lenggstrasse 31, Postfach 363
8032 Zürich
www.pukzh.ch
 
Tracking- Einstellungen
x
Um die Stellenangebote gezielt zu bewerben und die Effektivität der Kampagnen zu analysieren, werden Tracking-Technologien eingesetzt. Ihre Zustimmung hilft der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, die Performance der Anzeigen zu messen und das Angebot zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Erforderliche Cookies gewährleisten die grundlegenden Funktionen der Website, wie essenzielle Dienste oder sicherheitsrelevante Features. Sie speichern keine personenbezogenen Daten, die nicht unmittelbar für den Betrieb der Website notwendig sind.
Analyse-Cookies werden verwendet, um anonymisierte Nutzungsdaten zu erheben. Diese aggregierten Daten helfen uns, Benutzerfreundlichkeit, Inhalte und Funktionen zu verbessern und das Angebot gezielt auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen.
Marketing-Cookies ermöglichen es, personalisierte Werbung anzuzeigen und Kampagnen gezielt zu optimieren. Dafür werden ausgewählte Daten mit Werbepartnern geteilt, um relevante Inhalte bereitzustellen.